
Liebe Gastangler,
Gastkarten sind erhältlich bei:
Anglerparadies, Hauptstraße 9, 29643 Neuenkirchen, (0179) 4180166
Soltau-Touristik, Am Alten Stadtgraben 3, 29614 Soltau, (05191) 828282 Campingplatz Auf dem Simpel, 29614 Soltau, (05191) 3651
2. Vorsitzenden Hans-Joachim Kreutzer, (05191) 12582
Kassenwart Hans-Ulrich Pape, (0162) 3080038
Die Karten berechtigen zum Angeln an den Teichen 2 bis 4.
Angelzeiten:
Ahlftener Teiche II-III-IV vom 01.04. bis 31.12. eines Jahres
Raubfischangeln vom 01.05. bis 31.01. des Folgejahres
Von 22:00 bis 06:00 Uhr darf mit drei Ruten auf Aal gefischt werden.
In den Schutzzonen der Teiche II; IV und V ist das Angeln verboten. Dazu zählt auch das Biotop südwestlich von Teich V.
Teich IV darf nur vom Mitteldamm (zwischen Teiche III +IV) aus beangelt werden.
Vom 16.10. bis 31.01.des Folgejahres darf auch in den beiden nordöstlichen Schutzzonen von Teich II und V auf Raubfisch geangelt werden. Ab 01. Januar nur mit gültiger Jahreserlaubnis. Schonzeiten sind einzuhalten! Köderfischangeln ist erlaubt. Lebendhältern verboten.
Böhme Forellenstrecke der Böhme (Heber-Tetendorf 01.04. – 15.10.
3 Ruten, Beangelung ganzjährig; gesetzliche Schonzeiten sind einzuhalten.
Kinderferienpass des Sportanglervereins Soltau mit Spaß und Spannung
Die Jugendgruppe des SAV-Soltau hatte kürzlich die Gelegenheit, anderen Kindern ihr schönes Hobby, das Angeln, näherzubringen. Im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Soltau haben die Mitglieder mit Unterstützung erfahrener Angler die Geräte erklärt und fachkundig beim Angeln begleitet. Die Aktion fand an den Vereinsteichen in Ahlften statt und legte besonderen Fokus auf das praktische Angeln.
Zu Beginn war es spannend, die Angelruten vorzubereiten. Je nachdem, welcher Fisch geangelt werden sollte, mussten Vorfächer mit Haken und entsprechenden Ködern ausgewählt werden. Nachdem die ersten Tauwürmer, Maden und pflanzlichen Köder auf den Haken platziert waren, ging es endlich los.
Immer wieder zupften kleine Weißfische an den Ködern und erhöhten so die Spannung bis zum eigentlichen Anbiss. Bei diesem Moment war die Freude unter den jungen Anglern riesengroß. Informationen über die verschiedenen Arten der Fische und deren Merkmale wurden schnell ausgetauscht. Es gelang ihnen sogar, einige beeindruckend große Karpfen an den Haken zu bekommen, welche dann mit Rücksicht auf das Wohl der Fische mit einem Kescher aus dem Wasser gehoben und versorgt wurden.
Die Teilnehmer des Ferienprogramms waren wissbegierig und folgten jedem Schritt mit Interesse. Die Jungangler waren stolz darauf, ihr Können zeigen zu können und beeindruckten die anderen Kinder mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten.
Nachdem alle gemeinsam gegrillt hatten, tauschten sie ihre Erfahrungen aus und jeder Teilnehmer erhielt eine aufwendig gestaltete Urkunde als Abschlussgeschenk.
Die Jugendgruppe des SAV-Soltau hat mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterungsfähigkeit vielen Kindern eine unvergessliche Erfahrung ermöglicht. Das Angeln wurde nicht nur als spannendes Hobby vorgestellt, sondern auch als eine Möglichkeit, die Natur zu erkunden und den respektvollen Umgang mit Tieren zu erlernen. Die Kinder konnten sowohl ihre Fähigkeiten ausbauen als auch neue Freundschaften schließen.
SAV-Jugendwart Klaus Müller (links), Mitglieder der Jugendgruppe und die Teilnehmer der Ferienpassaktion freuen sich über den gelungenen Vormittag an den Ahlftener Teichen.
Um die alte Holzpfahlgründung der Fabrikgebäude der Soltauer Firma Röders Textiles sanieren zu können, soll der Wasserstand der Böhme abgesenkt werden. Am Donnerstag, 13. Juli, fand eine erste Probeabsenkung statt. Im Rahmen der Wasserstandsabsenkung ist es erforderlich, Uferbereiche und die Sohlgleite an der Brück Böhmheide zwischen Polizeiinspektion und Alter Ratsmühle auf Fische- und Rundmäuler zu untersuchen und bei Bedarf abzusammeln und in die wasserführenden Bereiche der Böhme zu setzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sohlgleite, da dort nachgewiesen Groppen vorkommen. Unter Anleitung des Biologen Clemens Buchmann (vorn, links) vom Ingenieur-Dienst-Nord und Guilia Hohenhausen vom Natur- und Landschaftsschutz beim Landkreis Heidekreis sammeln (hinten von links) Gewässerobmann Klaus Kuschnerow und 2. Vorsitzender Hansi Kreutzer vom Sportanglerverein Soltau in Begleitung von Besim Ferizi von der Firma Röders Textiles gefährdete Tiere ab und setzen sie um. Ab der darauffolgenden Woche geht es mit den Arbeiten dort weiter.
Der Soltauer Sportangler-Verein war auch wieder beim Kinderfest im Soltauer Böhme-Familienpark vertreten. Unter der Leitung der beiden Jugendwarte Klaus Müller und Thilo Michel gab es viele Informationen und spannende Spiel rund um das Angeln. Der Stand des SAV im Park war immer umlagert von Kindern und Eltern.
Selbst der langanhaltende Regen trübte die Stimmung beim Hegefischen beim Damen- und Seniorenangeln nicht. Die guten Fänge vermittelten ein Bild vom Besatz in den Teichen und dienen als Basis für künftige Maßnahmen.
Fischereischein beim Sportangler Verein Soltau
Lehrgang zum Erwerb des Fischereischeins
Auch im Herbst ist es möglich, das Hobby des Angelns auszuüben. Doch ist dafür der Fischereischein nötig. Der Sportanglerverein Soltau bietet die Gelegenheit, diesen Schein zu erwerben. Der nächste Fischereilehrgang findet vom 11. September bis 23. Oktober (Prüfung) jeweils montags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr beim Sportanglerverein (SAV) Soltau statt. Lehrgangsleiter Hans Hahn wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die notwendigen Kenntnisse einweisen. Schulung und Prüfung finden im Vereinsheim in Ahlften statt. Die Kosten pro Teilnehmer betragen circa 125 Euro.
Anmeldung bei: Hans Hahn (05193) 4532,
Anglerparadies Brockmann (0176) 60731907 oder (05195) 1279,
Hans-Jürgen Kreutzer (0173) 6115651.
September 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5